PowerShell wird als Framework verstanden, dass zur plattformübergreifenden Aufgabenautomatisierung und Konfigurationsverwaltung eingesetzt wird. PowerShell bestehend aus einem Kommandozeileninterpreter und einer Skriptsprache.
PowerShell verbindet die aus Unix-Shell bekannte Philosophie von Pipes und Filtern mit Paradigmen der objektorientierten Programmierung (OOP). Im Gegensatz zu den meisten Shells, bei denen Text eingegeben und zurückgegeben wird, basiert PowerShell auf .NET und akzeptiert .NET-Objekte und gibt diese zurück. Diese grundlegende Änderung bringt völlig neue Tools und Methoden für die Automatisierung mit sich.
Der Benutzer kann wie bisher einfache Befehle (Cmdlet) an einer Kommandozeile ausführen und miteinander verknüpfen (|Pipeline) oder aber auch komplexe Skript-Programme mit der eigens dafür entwickelten PowerShell Scripting Language schreiben.
Wenn Sie meine Artikel als hilfreich empfunden haben bitte erwähnen Sie diese in den sozialen Medien. Als Dankeschön bekommen Sie ein von mir erstelltes hochwertiges A1-PowerShell-7-Poster mit den wichtigsten Informationen für die tägliche Arbeit per Post zugesendet. Hierzu schreiben Sie mir an info (at) attilakrick.com einfache eine E-Mail mit dem Link der Erwähnung sowie Ihre Adresse. Aber nur solange der Vorrat reicht. Ihre Daten (E-Mail, Adresse) werden nur zum Zweck des Poster-Versandes benötigt und anschließend gelöscht.
Interesse an Wissen vom Trainer mit vielen praxisbezogenen Übungen, Wissenstests und Frage und Antwort-Runden? Jetzt in meinen PowerShell-Seminaren und -Workshops.
Wissenstest
Sitzen Die PowerShell Grundlagen? Beantworten Sie 12 zufällige Fragen und testen Ihr Wissen. Dieser Wissenstest über die PowerShell Grundlagen ist kostenlos und kann anonym erfolgen. Die Auswertung des Wissenstests erfolgt sofort am Ende.
Wiederkehrende Skript-Aufgaben oder z.B. unübersichtliche Anmelde-Skripte können durch den neuen PowerShell-Ansatz aufgewertet werden. Hier werden keine langen Skripte mehr sondern viele kleine Teilaufgaben, die jeweils durch ein Cmdlet repräsentiert werden, entwickelt. Wenn Sie ein eigenes Cmdlet erstellen erhöhen Sie die Lesbarkeit, ermöglichen eine Wiederverwendung an anderen Stellen und die Wartbarkeit Ihres Codes steigt. Auch ist es möglich Cmdlets per GUI in einem Windows-Fenster zu bedienen oder spätere Cmdlet-Code-Änderungen durch automatische Komponententest (UTest) zu prüfen. Auch spricht der nicht vorhanden Aufwand nichts dagegen schon heute mit der Cmdlet Erstellung zu beginnen.
Windows PowerShell (für Windows) und PowerShell Core (für Windows, MacOS und Linux) wurden in PowerShell 7 zusammengeführt und bilden deren Nachfolger. PowerShell 7 ist auch für .NET-Entwickler attraktiv, da man in einer einzigen Skriptsprache plattformübergreifend .NET-Anwendungen schreiben kann. Welche Änderungen im Detail die PowerShell 7 enthält erfahren Sie anhand praktischen Beispielen in diesem Artikel.
Über die Pipe transportieren Cmdlets ihre Daten per Objekt. Das Objekte ist unser Daten- und Funktionsträger deren Umfang vom entsprechenden Typen abhängt. Darüber hinaus können wir temporär die Objekte um weitere nützliche Member, wie Eigenschaften und Methoden erweitern.
Aus der alten DOS-Tretmühle heraus zu kommen ist oft nicht leicht da die neuen Cmdlets meist abenteuerliche Name besitzen auf die man so einfach nicht kommt. Hier zeige ich Ihnen wie Sie aus über 2.000 Cmdlets dennoch Ihres schnell finden können.
Dieser Artikel erklärt welche PowerShell-Elemente in einer .PS1 oder .PSM1-Datei sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge diese erfolgen sollten. Dieser inhaltliche Aufbau von ausführbaren Dateien betrifft einfache Script-Dateien (.PS1) als auch Script-Module-Dateien (.PSM1).
Welche Sicherheitsmaßnahmen stehen dem Administrator zur Verfügung, um die PowerShell produktiv abzusichern und trotzdem administrative Aufgaben an Nicht-Administratoren zu delegieren (JEA)? Wie können verdächtige und unerwünschte Aktivitäten protokolliert werden (ScriptBlockLogging)? Wie sollten die Ausführungsrichtlinien eingestellt sein und was bedeutet das für den Betrieb? Solche und noch weitere Fragen werden hier geklärt, um die Sicherheit an der PowerShell zu erhöhen.
Objekten erhalten wir von Cmdlets die wieder um Ihrerseits dies in die Pipeline geben. Wie wir Objekte auswerten und manipulieren hängt entscheiden von der Analyse dieser Objekte ab. Und genau darum geht es hier erfolgreich PowerShell-Objekte zu analysieren.
Wenn Sie in der PowerShell mit sensiblen Daten umgehen sollten Sie diese verschlüsseln, um sie so vor unberechtigten Zugriff zu schützen. Dieser Artikel zeigt Ihnen 6 Tricks wie diese Daten mittels Passwort, durch das aktuelle Benutzer-Profil oder per Zertifikate geschützt werden können.
Ich biete Ihnen mein Wissen als Schulung, Seminar, Workshop oder Coaching an. Sie können die Themenblöcke frei konfigurieren oder um ihre Wunsch-Themen ergänzen. Gerne berate ich Sie für ideales Können-Ziel.